Amt für Kultur des Kantons Basel-Landschaft
Seit letztem Herbst bietet das Amt für Kultur des Kantons Basel-Landschaft regelmässig Austauschangebote an, um Kulturinstitutionen des Kantons und Kulturinteressierte sowie Kulturschaffende mit Behinderungen miteinander zu vernetzen. Ziel ist, die kulturelle Inklusion von Menschen mit Behinderungen als Publikum, als Kulturschaffende und als Mitarbeitende in Kulturinstitutionen zu fördern – gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Amts für Kultur.
Der nächste Anlass, das Austauschtreffen «Aus der Praxis» findet am Mittwoch 11. Juni 2025, 17.30–19.30 Uhr, im HEK (Haus der elektronischen Künste), Freilager-Platz 9, 4142 Münchenstein / Basel, statt.
In diesem Format gibt eine Kulturinstitution einen Einblick in die eigene inklusive Praxis. Gastgeber der zweiten Ausgabe ist das HEK.yxc Das HEK zeigt zeitgenössische Kunst, die elektronische und digitale Medien einsetzt. Die Kunstwerke reflektieren dabei den Gebrauch und die Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich das HEK mit Fragen zu Diversität und Inklusion. Dabei wurde auch immer wieder der Zielkonflikt thematisiert, einerseits dem öffentlichen Auftrag zu entsprechen und andererseits der inhaltlichen Spezialisierung gerecht zu werden.
Am Praxis-Treffen gibt das HEK-Team einen Einblick in einzelne Projekte, interne Prozesse und Partnerschaften zum Thema Diversität und Inklusion. Dabei geht es unter anderem um eine Performance mit und für Menschen mit Sehbehinderungen, die Auseinandersetzung mit verständlicher Sprache, das Etablieren inklusiver Tüftelworkshops und einen Blick in die Zukunft!
Zeit für den informellen Austausch gibt der Apéro ab 19 Uhr. Wer mag, kann noch bis 19.30 Uhr einen Blick in die Ausstellung «Andere Intelligenzen» werfen. «Ask Me»-Personen geben Auskunft und beantworten Fragen zu den Werken.
Link zur Ausstellung: Andere Intelligenzen
Anmeldung bitte bis 2. Juni 2025 per E-Mail an paola.pitton@bl.ch, oder rufen Sie an unter 061 552 61 58. Bitte melden Sie auch, welche Zugangshilfen sie für die Teilnahme organisieren sollen.